Zukunftskonferenz 2014
Vorsicht Zukunft: Welchen Börsenverein braucht die Branche?
Die Buchbranche verändert sich und mit ihr der Verband. Die Zukunftskonferenz am 11. und 12. September 2014 am mediacampus ist der Auftakt zur Umgestaltung des Verbands, ein Think Tank für Ideen zur künftigen Struktur und Arbeit des Börsenvereins.
Das Ziel: Die Mitglieder entwickeln in einem dynamischen Prozess Ideen für den Verband von morgen. In komprimierter Form werden diese Vorschläge danach dann an die Gremien des Börsenvereins weitergegeben, die den Umgestaltungsprozess vorantreiben. Im Vorfeld der Zukunftskonferenz können alle Mitglieder Fragen für die Konferenz vorschlagen und im Nachgang die Ergebnisse strukturiert online kommentieren und bewerten. Damit sind die Kommunikationswege rund um die Konferenz zudem ein Test für neue und alternative Formen der ehrenamtlichen Arbeit und Teilnahme.
Die Zukunftskonferenz ist der Auftakt für einen Prozess der Reformierung des Verbandes. Die Konferenz ist damit Think Tank für Ideen und Änderungsvorschläge zur künftigen Struktur und Arbeit des Börsenvereins und gibt ihre Ideen in die Gremien, die den Prozess weiter vorantreiben. Über die Zukunftskonferenz und die Partizipationsmöglichkeiten in deren Umfeld, können alle Mitglieder – auch über die Gremien hinaus, direkt in den Reformprozess mit einbezogen werden. Zudem ist die Zukunftskonferenz ein Test für neue und alternative Formen der Gremienarbeit und Partizipation.
Anmeldung
Auf der Zukunftskonferenz gibt es 120 Plätze, den ersten 80 Interessenten ist ein Platz sicher, die nächsten 40 werden so ausgewählt, dass am Ende möglichst alle Interessengruppen des Verbands abgebildet sind.
Die Anmeldung ist ab dem 23. Juni möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Zukunftskonferenz.