09.05.2022 news, veranstaltungen

Podiumsdiskussion: «Ist lesen gefährlich? Triggerwarnungen und Sensitivity Reading»

Online-Veranstaltung des mediacampus frankfurt und der IG Meinungsfreiheit | Schülerinnen und Nachwuchssprecher diskutieren mit Branchenvertreter:innen | 9. Mai 2022

In einer Podiumsdiskussion am heutigen Montag, den 9. Mai, diskutierten Schülerinnen des mediacampus frankfurt, der Nachwuchssprecher und Branchenvertreter:innen die Themen Triggerwarnungen und Sensitivity Reading. Die Debatte drehte sich u.a. um die Frage, ob es sich dabei um sinnvolle Maßnahmen handelt, mit denen Leser:innen geschützt werden, oder ob dadurch die Kunstfreiheit eingeschränkt wird. Moderiert wurde die gemeinsame Veranstaltung von mediacampus frankfurt und IG Meinungsfreiheit von Marcus Riverein, Dozent für Politik und Literatur.

Immer mehr Buchverlage nutzen Triggerwarnungen, um vor Inhalten in Büchern zu warnen, die von Leser:innen als verletzend wahrgenommen werden oder eventuell Traumata reaktivieren könnten. Auch Sensitivity Reading, also das kritisch-überprüfende Gegenlesen bei sensiblen Themen als Teil des Überarbeitungsprozesses, findet immer häufiger statt. Doch längst nicht alle Verlage machen davon Gebrauch. Mit den Pro- und Contra-Argumenten hat sich der Branchennachwuchs, darunter v.a. Schüler:innen des letzten Berufsschulblocks, im Vorfeld zu der Diskussion intensiv auseinandergesetzt.

In Vorbereitung auf die Veranstaltung kamen elf Schülerinnen des 222. Berufsschulblocks, eine Teilnehmerin der Nachwuchs-AG und drei Dozent:innen regelmäßig im Rahmen der MeinungsfreiheitAG zusammen, um sich den Themen gemeinsam anzunähern. Es wurden Beispiele für Triggerwarnungen gesammelt und diskutiert, verschiedene Texte und Positionen diskutiert, Statements verfasst, Fragen vorbereitet und eine Umfrage unter den Schüler:innen und im Kollegium durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage, die v.a. die Haltung der Auszubildenden zu den Themenabfragte, wurden in der Podiumsdiskussion vom 9. Mai vorgestellt.

„Zu Beginn der AG haben alle die Frage beantwortet, wie sie/er zu den Themen steht und was sie darüber denken. Es war super interessant zu hören, welche Meinungen schon zu Beginn da waren und wie diese sich während der Zeit verändert oder sogar verstärkt haben. Es war die Rede von Eigentlich habe ich mich nie damit beschäftigt und habe keine Meinung dazu bis hin zu find ich super wichtig und man sollte mehr darüber sprechen. Wenn manchmal eine klare Seite eingenommen wurde, ohne die andere genauer zu beleuchten, wurden gerne mal ein paar Gegenfragen gestellt und so zum Weiterdenken angeregt. Selten habe ich so eine diskutierfreudige und verständnisvolle Gruppe erlebt, die respektvoll und interessiert den anderen zugehört hat.“, so die Schülerin Tiffany Urban in ihrer Einführung zur Podiumsdiskussion.

An der Diskussion beteiligt waren:

Moderation:

  • Marcus Riverein, Politik- und Literaturdozent des mediacampus frankfurt

Podium:

 

  • Kristin Drees (Schülerin des 222. Berufsschulblocks des mediacampus frankfurt)
  • Tiffany Urban (Schülerin des 222. Berufsschulblocks des mediacampus frankfurt)
  • Tobias Groß (Nachwuchssprecher)
  • Saskia Jürgens (Nachwuchs-AG, Taskforce Gütesiegel für Ausbildungen)
  • Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl)
  • Monika Osberghaus (Klett Kinderbuch)
  • Doreen Tringali (S. Fischer Kinder- und Jugendbuchverlag)


Über die Woche der Meinungsfreiheit
Die «Woche der Meinungsfreiheit» stellt vom 3. bis 10. Mai 2022 die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai organisiert ein breites gesellschaftliches Bündnis unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit Online-Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen. Das Bündnis wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert. Inhaltliche Basis ist die «Charta der Meinungsfreiheit», die Bürger:innen unterzeichnen können. Weitere Infos unter: www.woche-der-meinungsfreiheit.de .

 

Mehr aus dem Bereich news, veranstaltungen