11.05.2022 campus-leben, veranstaltungen

Die Perspektiven verschwimmen hinter einer Milchglasscheibe

Wie weit fällst du, wenn du ins Ungewisse gehst?

Am Mittwoch, den 11.05.2022 um 19 Uhr kam die Autorin Annika Domainko mit ihrem Debütroman «Ungefähre Tage» aus dem C.H. Beck Verlag zu uns an den mediacampus. Die Veranstaltung samt Lesung besuchten knapp 30 unserer Schüler:innen. Der Abend begann mit einer Einführung ins Buch und die Autorin las den Prolog und das erste Kapitel vor.

Die Geschichte spielt in einer Psychiatrie und behandelt Themen wie die Erkrankungen der Patienten sowie den Alltag. Grün, der mysteriöse, nichts aus der Ruhe bringende, Pfleger lernt die für ihn neue Patientin hinter einer Milchglasscheibe kennen, die im Laufe der Geschichte ein wichtiges Symbol verkörpert. Zwischen ihnen entwickelt sich schnell eine Art Beziehung und die Frage kommt auf, wann Abgrenzung stattfinden sollte. In der Beziehung wird deutlich, dass Grün in der Machtposition steht und die Patientin ihm untergeordnet ist. Hier inspirierte sich die Autorin an der #metoo-Debatte. Anfangs schrieb sie den Roman aus Sicht der Protagonistin, doch merkte dabei schnell, dass sie den Täter zu Wort kommen lassen möchte.

Dabei stellt sie Grün nicht als von Grund auf böse Person da, sondern als unsicher und sehr komplex, jedoch nimmt sie seine Taten nicht in Schutz. Doch wie verändert sich eine Situation, wenn man sie aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt?

#metoo war nicht das einzige woran sich die Autorin inspirierte. Sie nahm sich eine starke Person der griechischen Mythologie, Medusa, und projizierte dieses Bild auf die Patientin. Im Laufe des Buches tritt diese Thematik vermehrt durch Metaphern auf.

Eine weitere Frage, die in der Veranstaltung auftrat, war, wie die Autorin auf das Cover kam. Hierzu antwortete sie, dass sie das Bild spontan von einem bekannten Künstler, Gerhard Richter, entdeckte und direkt mit dem Thema harmonisierte. Sie stellte eine Anfrage und bekam es zur Verfügung gestellt. Interessant dabei ist, dass einige Bücher des C.H. Beck Verlages ebenfalls Bilder von dem Künstler auf ihrem Cover verwenden.

Nach einer weiteren Lesung einer Textstelle und einer interessanten Fragerunde, endete die Veranstaltung mit Herausgabe der Leseexemplare. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen beteiligten Personen und für den schönen Abend.

 

Berichterstattung von Nicole Gessler und Michelle Oldörp aus dem 223. Block.

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen