24.05.2022 campus-leben, veranstaltungen

Historischer Moment auf dem Campus

Pizza und Bier auf der Libresso Terrasse mit Seraina Koblers neuem Krimi

Seraina Kobler war am 24.05.22, zusammen mit ihrer Tante und dem Vertriebschef des Diogenes Verlags, Ulrich Richter, bei uns auf dem Campus zu Besuch.

Wie Frau Pfeiffer so schön sagte, war es «ein historischer Moment» für den mediacampus frankfurt, denn es war die erste Präsenz-Veranstaltung seit dem Ausbruch der Corona Pandemie im März 2020. Für viele Schüler:innen, und auch für Frau Pfeiffer als Dozentin selbst, war es die erste Präsenz-Veranstaltung überhaupt. Wie bei einer Literatursendung saßen 12 Schülerinnen hinter den Campusgästen, die anderen Schüler:innen konnten sich wie gewohnt online zuschalten. Nach ein paar (typisch) technischen Problemen ging der Abend auch endlich los!

Ulrich Richter fing mit einer Selbstvorstellung an und ging über, die Autorin sowie ihr neues Buch vorzustellen. Direkt im Anschluss las Frau Kobler einen ersten, aber nicht den letzten, Ausschnitt aus dem Buch vor.

«Tiefes, dunkles Blau» erzählt von der einzigen Seepolizistin bei der Züricher Wasserschutzpolizei, ihren damit verbundenen Problemen auf der Arbeit und im Leben, sowie natürlich auch von dem Mord an dem Arzt aus einer Kinderwunschpraxis. Durch das Buch entdeckt man zusammen mit Rosa Zambrano, der Seepolizistin, Zürich, seine Ecken und deren Legenden/Sagen.

Seraina Koblers Ziel ist es, eine spannende Krimireihe zu schreiben, welche nicht allzu blutig ist, ein bisschen fantastisch und doch voller wahrer Details und Fakten. Auch ist es geplant, die Reihe so aufzubauen, dass man im Prinzip nur das erste Buch gelesen haben muss. Alle darauffolgenden Bände kann man dann unabhängig voneinander lesen. Ihre journalistischen Fähigkeiten hat Seraina Kobler in den Züricher Legenden, der Detailliebe zur Umgebung und der Recherche bei der Wasserschutzpolizei ausgelebt. Das schwierige Leben der alleinstehenden Seepolizistin entspricht der Realität, denn auch bei der realen Wasserschutzpolizei ist eine Polizistin eine Seltenheit. Auch alle Sagen und Legenden erzählt man sich bis heute noch in Zürich.

Neben Rosa Zambrano gibt es eine Art zweite Hauptfigur. Der Zürichsee spielt durch das gesamte Buch hindurch eine präsente Rolle und wird mit solch einer Liebe zum Detail beschrieben und zum Leben gebracht, dass er wirklich schon als zweiter Protagonist bezeichnet werden kann. Im weiteren Sinne ist der See auch die Inspiration für den Titel des Buches.

Die Veranstaltung hat nach der Vorstellung des Buches, einer Fragerunde zur Entstehung, Entwicklung sowie Recherche des Buches geendet. Danach konnten sich alle Schüler:innen, online und Präsenz, wie auch unsere Gäste und Frau Pfeiffer auf die Libresso-Terrasse begeben. Dort gab es dann die zur Feier des Tages bestellten Pizzen und alkoholfreies Bier. Seraina Kobler hat noch eine Signierrunde gegeben und Ulrich Richter hat weiterführende Fragen beantwortet.

 

Berichterstattung von Lilli Storz aus dem 223. Block.

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen