Bookwire stellt die Arbeit im Digitalvertrieb vor
KI-Hörbücher, NFT’s, Spotify und andere Dinge, über die wir Buchhändler:innen normalerweise nicht nachdenken
Der Besuch von Bookwire brachte dem mediacampus am 31.01.2023 die erste Abendveranstaltung in diesem Jahr, die wieder in Präsenz stattgefunden hat.
Auf dem Weg ins schöne Seckbach hatten sich aus Frankfurt Lisa Eckstein (Senior Account Manager), Felicitas Boos (Marketing Manager) und Peter Schmid-Meil (Head of Account Management) aufgemacht.
Diese Veranstaltung traf hier auf großes Interesse, da der Campus üblicherweise Verlage und Autor:innen einlädt und wir diese Seite des Buchhandels bisher wenig bis gar nicht kennengelernt haben. Es wurde sich hier deshalb bemüht, auch einmal die Seite der Dienstleister für digitales Publishing kennenzulernen. In der Hybrid-Veranstaltung waren offline und online gemeinsam über 30 Azubis anwesend.
Zu Beginn des Abends stellte sich das Unternehmen erstmal vor.
Bookwire ist ein im Jahr 2010 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen, das sich um alles rund um die Digitalisierung von Büchern kümmert. Mit etwa 100 Mitarbeiter:innen in Deutschland und vielen weiteren global verteilt, bedient Bookwire international circa 2300 Kund:innen. Dazu gehören sowohl kleinere Verlage als auch große Konzerne. Zu den Serviceangeboten gehören unter anderem die Vereinheitlichung von Digitalformaten, die Produktion von Hörbüchern und eBooks und der Digitalvertrieb an Onlineshops. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Stichworte gepflegt sind, mit denen ein:e Kund:in einen Titel im Onlineshop finden kann, und «Bestseller ist kein Schlagwort» haben wir dann von Peter Schmid-Meil gelernt.
Der Job wird anscheinend nie langweilig, denn wie wir erfahren haben, aktualisieren die Shops ihre Standards regelmäßig, wobei jeder Händler sowieso schon seine eigenen Vorgaben bezüglich der Daten hat.
Das Prüfen und Anlegen von Metadaten, das Anpassen von digitalen Produkten im Hinblick auf das Ziel der Barrierefreiheit und die Datensicherheit zu garantieren klingt in erster Linie nach etwas für technikaffine Buchliebhaber:innen. Womit Bookwire einen direkten Berührungspunkt zu der Book-Community findet, ist der eigene Podcast «Hörbuchwelten». Dort werden Hörbücher vorgestellt, die auf Spotify verfügbar sind und in Playlists gepackt, also sichtbar gemacht. Auf diese Weise können die Hörbücher einfacher entdeckt werden, da es auf Spotify keine Kategorie oder Suchhilfen gibt, obwohl dort über 50.000 deutsche Hörbücher verfügbar sind.
Das sind weit mehr als ich persönlich erwartet habe, also habe ich den Podcast direkt einmal ausprobiert und so schon viele bekannte Hörbücher gefunden.
Die Vertreter:innen erzählten weiter von der Unternehmenskultur bei Bookwire. Im Mittelpunkt stehe ein «Wertekosmos», der unter anderem Dinge wie Achtsamkeit, Innovation und ständiges Lernen in den Berufsalltag integriert. Mit Stolz wurde uns berichtet, dass es dort keine Gender-Pay-Gap gebe, woraufhin es eine Runde Applaus von den anwesenden Azubis gab, da diese Praxis leider immer noch nicht standardisiert ist.
Die allgemein lockere Atmosphäre setzte sich in der Q&A-Session am Ende der Vorstellung fort und es wurden Themen aufgegriffen wie die KI, die im Text-to-Speech Modus Hörbücher einspricht und dabei wie ein Mensch klingt. Das Team habe dann immer großen Spaß mit dem Spiel «Mensch oder Maschine?», so weit entwickelt ist diese Technik bereits, die besonders für Fachbücher und Backlisttitel praktisch sei. Eine weitere Frage bezog sich auf ein neueres Projekt von Bookwire, ein eBook und diverse Veranstaltungen, die als NFTs vertrieben werden. Dies sei jetzt im Aufschwung, denn die Idee, einen digitalen Artikel mit exklusivem Zugang zu besitzen wird immer attraktiver. Für die NFTs wird übrigens eine nachhaltige Kryptowährung benutzt, noch etwas, was ich noch nie im Zusammenhang mit Büchern gehört habe. Die Buchbranche verändert sich also in vielen Bereichen und schneller, als wir vermuten.
Der Abend wurde aufgelöst mit einer entspannten Gesprächsrunde im Libresso, die noch gut zwei Stunden anhielt und mit vielen interessanten Themen gefüllt war. Vielen Dank für den informativen Abend und den Merch!
Ramona Kosub, 226. Block