Gameshow – Der Preis der Gier
Wie viel ist ein Leben wert?
Am 12. Juni 2023 hatten wir hier am mediacampus mal wieder eine coole Abendveranstaltung. Diesmal zu Franzi Kopkas neuem Buch «Gameshow- der Preis der Gier», erschienen bei Fischer
Sauerländer. Sie hatte auch gleich den halben Fischer Kinder- und Jugendbuchverlag im Gepäck. Dabei waren: Steve Mancini, Social-Media- und Marketing-Leiter; Esther Hoffmann, Verkaufsleiterin; Antje Keil, Lektorin und Simon Marshall, Key Account Manager.
Die Veranstaltung fand hybrid statt. Das heißt online und im Raum Wiley am Campus und der war voll! Ca. 65 Zuschauende waren voller Vorfreude versammelt und das trotz sehr sommerlicher Temperaturen. Dafür lagen die Leseexemplare schon auf den Sitzplätzen bereit – vielen Dank! Nachdem sich alle Gäste vorgestellt hatten, geht es direkt los.
Esther Hoffmann gibt einen kurzen Überblick über die Verlagsgeschichte. Danach zeigt Steve Mancini den offiziellen Buchtrailer und erzählt, was es für weitere Aktionen bezüglich der Social-Media-Kampagne gab. Er erklärt, dass noch lange vor dem Erscheinungstermin ca. 50–100 Buchboxen mit Leseexemplaren und Goodies an Buchblogger:innen verschickt wurden. Diese haben dann schon mal Zeit zum Lesen und um ihren Follower:innen gleich Lust aufs Buch zu machen.
Auch das Cover-Reveal wurde groß aufgezogen. Die Autorin erzählt, für sie war es total aufregend, aber auch ein bisschen stressig, da das Datum an ihrem Geburtstag in ihren Flitterwochen war und sie sich dort auch ein eigenes Cover-Make-up geschminkt hat. Die Maskenbildnerin stand kurzzeitig auch in ihrer Karriereauswahl, aber dann ist sie lieber Autorin geworden. Zurecht, wie wir finden.
Danach las Franzi Kopka uns eine Stelle aus ihrer Dystopie vor. Vorher hat sie einiges zur
Handlung erklärt. Das Buch ist komplex! Kess ist die Hauptperson und die Gesellschaft ist in drei Gruppen unterteilt. Neutrals, Gambler und Gamer, die die Spiele, auf die gewettet wird, austragen müssen. Bei einer vielversprechenden Wette geht ihr Vater All-In… und verliert sein gesamtes Vermögen. Das heißt, er muss ab jetzt selbst bei den brutalen Spielen antreten. Allerdings möchte er das nicht und verrät seine Tochter, die gleich darauf von Wachen abgeführt und auf die Spiele vorbereitet wird.
Der Ausschnitt ist spannend, atmosphärisch, wirft Fragen auf, die man beantwortet haben will,
und hat die dystopischen Vibes, die wir 2012 so gerne gelesen haben. Die Autorin erzählt: Sie hat schon immer gerne gelesen und da ihre Mutter Buchhändlerin ist, ist sie mit Büchern aufgewachsen. Seit ihrer Kindheit schreibt sie gerne, es gibt eine ganze Bücherschublade.
Auf die Frage, wie ihr die Idee zum Buch gekommen ist, antwortet sie: Ich mag Dystopien einfach gerne und ich hatte eine lange Autofahrt vor mir. Ich wollte meine Mama besuchen und habe mir vorgenommen, auf der Fahrt ein Buch zu plotten. Erst kamen ihr die Rahmenbedingungen, die einzelnen Charaktere lernte sie dann beim Schreiben kennen. Normal sei das andersherum. In jedem Fall stand nach der ersten Idee das restliche Konzept nach zwei Stunden, was dazu geführt hat, dass sie bei Ihrer Mama ankam und ihr erster Satz war: Hallo Mama, ich muss jetzt schreiben.
Das ist gut für uns, denn Gameshow ist jetzt der erste Teil einer Dilogie, auf die wir uns freuen können. Die Autorin liest zum Abschluss noch eine zweite Stelle, während Frau Pfeiffer und Mitarbeitende des Verlages schon mal die Pizza holen, die danach beim Ratschen mit den Gästen und zur Stärkung vor der Signierschlange verzehrt wird.
Vielen Dank für diesen schönen Abend an alle Gäste, Zuschauer:innen und Organisator:innen, es war schön mit euch!
Marlies Krämer, 228. Block