31.05.2023 campus-leben, veranstaltungen

Der grüne Wal im Kinder- und Jugendbuch

Wie Nachhaltigkeit als Verlagsprinzip Erfolg haben kann

Nachhaltigkeit sollte keine Frage, sondern ein Grundprinzip sein. Am 31. Mai 2023 war der Magellan Verlag zu Besuch am mediacampus frankfurt und stellte den Schüler:innen die Welt des nachhaltigen Verlagswesens vor. Geschäftsführer Ralf Rebscher und Presseleiterin Judith von Loeffelholz kennen sich mit diesem Thema aus und das hat Eindruck hinterlassen.

Ein Jubiläum steht an: Seit fast 10 Jahren ist der Magellan Verlag im Kinder- und Jugendbuch zu Hause. Mit ungefähr 80 Novitäten aus den Bereichen Bücher, Spiele und viel Schönes & Kreatives, erweitert Magellan die Warengruppe jährlich.

Viele der Schüler:innen im Raum kennen die Buchreihe «Haferhorde», die seit 2015 fester Teil des  Verlagsprogramms ist. Genauso bekannt sind die Bücher von der Autorin Rachel Bright, wie beispielsweise «Der Löwe in dir» oder auch «Der Sorgosaurus».

Doch Magellan steht nicht nur für großartige und wundervoll illustrierte Kinderbücher: «Natürlich Magellan» ist nicht nur ein Titel, sondern eine Verlagsphilosophie. Judith von Loeffelholz berichtet von nachhaltigen Schwerpunkten des Verlags und eröffnet den Schüler:innen damit ein neues Bild.

Die Produktion von Artikeln findet größtenteils in Deutschland statt, ersatzweise im nahen europäischen Ausland. Wenn eine Idee nicht nach diesem Prinzip umgesetzt werden kann, dann muss darauf verzichtet werden. So wurde beispielsweise ein Ball aus Wolle nicht produziert, da die benötigten Materialen - in diesem Fall nachhaltige Wolle - nicht im europäischen Raum verfügbar waren. Das Einsparen von CO2 und anderen transportspezifischen Schäden steht über dem eigenen Profit.

Vor allem im Kinderbuch ist die Verwendung von spezifischen Farben und Klebstoffen relevant. Abseits von der generellen Sicherheit im Gebrauch für oder mit Kindern, wird bei der Produktion für Magellan auf weitere Aspekte geachtet. Farben auf Pflanzenölbasis, Klebstoffe ohne Lösungsmittel und Drucklacke auf Wasserbasis sind eine Selbstverständlichkeit. Und auch die Reduktion von Plastik bietet Herausforderungen, aber eben auch Chancen.

Das durch diese nachhaltigen Mechanismen auf bestimmte Produktgruppen wie beispielsweise Fühlbücher oder Bücher mit Musik verzichtet werden muss, ist ganz normal für Geschäftsführer Ralf Rebscher. Nachhaltigkeit ist Schwerpunkt und das war schon bei der Gründung eine persönliche Philosophie.

Neben Produktionsfaktoren engagiert sich der Magellan Verlag auch außerhalb des eigenen Produktsortiments. Das neue Verlagsgebäude, welches 2024 bezugsfertig wird, produziert durch Fotovoltaik seinen eigenen Strom. Abseits des Büroalltags organisiert der Verlag Baumpflanzaktionen, um einen Ausgleich zum Papierverbrauch in ihrem Büro zu schaffen. Auch transparente Informationen zu «Greenwashing» und Begriffen, die Nachhaltigkeit vortäuschen gehören zum Alltag.

Der Themenkomplex Nachhaltigkeit spiegelt sich genauso in den Titeln. Mit passender Literatur und Tierpartnerschaften, informiert Magellan über das Thema Nachhaltigkeit. Für Groß und Klein werden Klimaschutz, Tierschutz und der eigene Umgang leicht verständlich dargestellt und in den Fokus gerückt. Das Wissen und Führsorge nicht langweilig oder trocken sein muss, hat Magellan unter Beweis gestellt. Und das bereitet einfach Freude und Staunen auf allen Seiten.

Vielen Dank an Ralf Rebscher, Judith von Loeffelholz und das Team von Magellan für euren Einsatz. Wir waren nicht nur beeindruckt von den vielen Leseexemplaren, sondern vor allem von eurem Engagement. Wir am Campus hätten - spätestens jetzt - auch gerne eine Tierpartnerschaft…Vielleicht eine Leseratte?

Emelie Porsack, 228. Block

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen