10.10.2023 campus-leben, veranstaltungen

Statt Horror Jugendliebe in Tokio

Yasmin Shakarami stellt ihren Debutroman «Tokioregen» vor

Am Dienstagabend, den 10.10.2023, durften wir Yasmin Shakarami auf dem mediacampus begrüßen, die uns Tokio in ihrem Debutjugendroman und mit einer Karaoke-Einlage nähergebracht hat. Die Autorin selbst hat ein Jahr in Tokio gelebt, welches nun zur Wiege ihrer Geschichte geworden ist. Mit der Hilfe einer Agentin hat «Tokioregen» im cbj Jugendbuchverlag ein Zuhause gefunden. Im Libresso haben sich circa 75 Zuhörer:innen eingefunden, um der Lesung beizuwohnen und Fragen an die Autorin zu stellen.

Die Veranstaltung hat mit einer Vorstellung Yasmin Shakaramis begonnen, in der sie uns von ihrem Jahr in Tokio erzählte, welches mit dem tragischen Tōhoku-Erdbeben endete. Die Idee zu ihrem Bestseller «Tokioregen» kam ihr nicht sofort, da sie sich zuerst Horror-Geschichten zuwandte. Doch nachdem sie ihre Agentin mit einer Protagonistin, die sich mit ihrem Menstruationsblut gegen Zombies verteidigte, traumatisiert hatte, widmete sie sich dem Zauber Tokios und die Idee zu ihrem Debut entstand.

Danach durften wir Malu und Kentaro auf ihr zweites Date in eine Karaoke-Bar begleiten, wo wir auch gleich eine kurze Karaoke-Einlage bekommen haben.

In der zweiten Fragerunde haben wir erfahren, dass es jeden Ort (außer einen), den wir in «Tokioregen» besuchen, auch wirklich gibt und Yasmin Shakarami sie auch mindestens einmal besucht hat (auch die Karaoke-Bar!). Außerdem hat sie uns den Weg zu ihrer Veröffentlichung nochmal genauer erzählt: Bevor sie eine Agentin gefunden hatte, hat sie mit einer Leseprobe ein Stipendium für ein Literaturstudium in München gewonnen. Somit gewann sie Zeit, um sich dem Schreiben zu widmen.

Während der zweiten Textstelle der Lesung sind wir Malu in den quälenden Twist des Buches und der Liebesgeschichte zu Kentaro gefolgt.

Zum Ende gab es noch eine letzte kleine Fragerunde. Yasmin Shakarami möchte sich mit dem Buch bei ihren Freund:innen in Japan bedanken, die ihr auch durch die schwere Zeit nach dem Erdbeben geholfen haben. Außerdem hat sie uns ihre zwei größten Kulturschocks während dieser Zeit verraten: Zum einen, dass in Japan die Geschwindigkeit aus allem, aber vor allem aus den Menschen genommen wird und sich dadurch langsamere, aber auch engere Freundschaften bilden. Zum anderen gibt es dort fliegende (!) Kakerlaken, wie sie selbst erfahren musste.

Nach dieser dritten Fragerunde standen Leseexemplare vom Verlag für uns bereit, damit wir Malu und Kentaro auch noch selbst auf ihrer Reise begleiten dürfen. Diese konnten wir uns direkt noch von Yasmin Shakarami signieren lassen und sogar Fotos mit ihr machen.

Wir bedanken uns herzlich bei Yasmin Shakarami für die zauberhafte Lesung und die Zeit zum Signieren und Fotos machen, außerdem dem cbj Verlag für die Leseexemplare für alle Zuhörer:innen.

Luna Helmer, 230. Block

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen