19.04.2021
Onlineseminar: Social Media für Buchhandlungen
Einfache Umsetzung für den Alltag
buchhandel | digital | weiterbildung
Soziale Netzwerke sind weiter auf Wachstumskurs. Nutzen Sie das für Ihre Buchhandlung und treten Sie mit Ihren Kund:innen in Interaktion. Social Media bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden Tag Geschichten aus Ihrem Buchhandelsalltag zu erzählen und damit Begeisterung zu wecken, für Ihren Laden, Ihre Lieblingstitel und Ihre Veranstaltungen. Wie Sie soziale Netzwerke am besten nutzen und welche Praxistipps Sie dabei beachten sollten, zeigt Ihnen dieses Onlineseminar.
Bleiben Sie nah an Ihren Kund:innen.
ziel
- Sie wissen, welche sozialen Netzwerke es gibt und wo sich welche Zielgruppe aufhält.
- Sie lernen unterschiedliche Online-Erzählformate kennen.
- Sie bekommen Anregungen und neue Ideen für Ihre Social-Media-Kanäle.
- Sie können Postings sinnvoll planen und wissen um die Bedeutung von Hashtags.
- Sie vernetzen sich online mit Ihren Kundinnen und Kunden und erreichen sogar neues Publikum.
inhalte
- Überblick über die relevantesten sozialen Netzwerke und deren Nutzergruppen
- Technik vs. Kreativität
- Geschichten für Social Media erzählen
- Planung und Erstellung von Postings
- Checklisten für Ihren Social-Media-Planung
- Erfolgskontrolle der Social-Media-Aktivitäten
- Best Practice Beispiele
- Praxisübungen
Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Ca. eine Woche vor Beginn erhalten Sie einen Zugangslink und das Passwort zum virtuellen Seminarraum. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetverbindung. Ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers) ist für den Austausch Voraussetzung. Eine Webcam ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Mehr aus den Bereichen buchhandel | digital | weiterbildung
Mitarbeiter:innen und Auszubildende aus Buchhandlungen, Interessierte
19.04.2021, 10:00–17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.04.2021
Sarah Reul, Buchhändlerin und Social-Media-Beauftragte Buchladen am Freiheitsplatz, Bloggerin

Onlineseminar über Zoom
250 € Kursgebühr für Börsenvereins-Mitglieder (MwSt.befreit)
280 € Kursgebühr für Nichtmitglieder (MwSt.befreit)