23.09.2021
Der grüne Buchabdruck
Online-Fachtagung für Nachhaltigkeit
buchhandel | verlag | branchenübergreifend | online | tagungen | weiterbildung
In der Buch- und Medienbranche wurde bereits mit verschiedenen kreativen Aktionen Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit generiert. Doch es gibt noch immer enorme Handlungsspielräume. Denn mit jeder neuen Idee entstehen neue Fragen: Wie kann der eigene ökologische Fußabdruck so klein wie möglich gehalten oder gar Klimaneutralität erreicht werden? Was können Konsument:innen ausrichten und wo stehen Unternehmen in der Verantwortung? Wie können die ökologischen und ökonomischen Interessen eines Unternehmens zusammengedacht werden?
Unter dem Motto "Gemeinsam für Nachhaltigkeit in der Buch- und Medienbranche" wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dabei werden bereits bestehende Ideen diskutiert und neue Lösungsansätze untersucht.
PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung
10:10 Uhr «Nachhaltigkeit als Markenpurpose» – Kai Platschke (Unternehmensberater für Markenstrategie, Kollaboration & Nachhaltigkeit)
10:30 Uhr Best Practice Diskussionsrunde
- Nadja Kneissler (Verlagsleiterin Buch, Delius Klasing und Vorsitzende des Verlegerausschusses, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
- Anke Oxenfarth (Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit, Oekom Verlag)
- Kai Platschke (Unternehmensberater für Markenstrategie, Kollaboration & Nachhaltigkeit)
- Moderation: Torsten Casimir (Chefredakteur Börsenblatt)
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Praxissessions I: In den beiden Praxisrunden werden jeweils dieselben fünf Sessions angeboten
Nehmen Sie an Ihrer ersten von zwei Praxissessions teil:
- «Halb leere LKWs» - Ideen für den Zwischenbuchhandel
Clemens Birk (Geschäftsführung Umbreit)
Solvey Munk (Geschäftsleitung Vertrieb, Umbreit)
Jörg Paul (COO, Libri)
Im Zwischenbuchhandel werden bereits verschiedene Ansätze zum nachhaltigen Bücherversand verfolgt. Wie diese aussehen und welche Erfahrungen Libri und Umbreit damit gemacht haben berichten Clemens Birk, Solvey Munk und Jörg Paul. Lassen Sie uns bestehende Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Zwischenbuchhandel diskutieren und neue Lösungsansätze entwickeln.
- «Ein Buch mit sieben Siegeln» - Papiere, Druck, Veredelung
Rainer Witte (Veredelung und Ausbildung, cpi)
Siegel und Zertifizierungen sollen bei der Entscheidung nachhaltiger Papiere und Herstellungsverfahren helfen. Was aber bedeuten die einzelnen Umweltzeichen? Eine Orientierung liefert uns Rainer Witte. Zudem berichtet er von seinen Erfahrungen im Qualitätsmanagement und der Organisation mit Umweltmanagementsystemen. - Nachhaltigkeit im beruflichen Alltag
Andrea Ballhause (Diplom-Biologin, Personalentwicklerin und Nachhaltigkeits-Beraterin)
Im Fokus stehen verschiedene Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem beruflichen Umfeld. Dabei kommen nicht nur bekannte Dinge zur Sprache wie Papierverbrauch oder Heizungsenergie, sondern auch Bereiche, die seltener im Fokus stehen, wie Finanzen oder der Zusammenhang zwischen Datenmengen und Nachhaltigkeit. Es wird genug Zeit zum Fragenstellen, Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Ideenentwickeln geben.
- Erste Schritte zum Nachhaltigkeitskonzept im Verlag
Daniela Witzki (Nachhaltigkeitsbeauftragte, Verlag Barbara Budrich)
Magdalena Lautenschlager (Herstellung, Verlag Barbara Budrich)
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst auch in der Verlagsbranche angekommen. Die Möglichkeiten sind vielfältig – aber wo beginnen? Daniela Witzki und Magdalena Lautenschlager zeigen, wie sie in ihrem Verlag erste Nachhaltigkeitsschritte gestaltet haben und wie Nachhaltigkeit in die Kund:innenansprache eingeflossen ist. Nach dem Kompaktvortrag bleibt genügend Raum für einen Erfahrungsaustausch, wie Nachhaltigkeitskonzepte in den Verlagen umgesetzt werden (können).
- Nachhaltigkeit als Innovationsstrategie: Chancen des EU Green Deals für die Buchbranche
Nina Klein (Ecopreneur, Beraterin für Nachhaltigkeit & Innovation)
Nadja Kneissler (Verlagsleiterin Buch, Delius Klasing und Vorsitzende des Verlegerausschusses, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
Simone Lippold (Leitung Unternehmensentwicklung, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
Waltraut Madelung (Referentin Förderprogramme, Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
Was hat der EU Green Deal mit der Buchbranche zu tun und warum sollte die Börsenvereinsgruppe Nachhaltigkeit unterstützen? Aufbauend auf drei kurzen Pitches zu den aus Innovationsdruck entstehenden Chancen und der Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft als Innovationstreiber folgt ein Austausch zu Erfahrungen und Perspektiven.
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr «Handprint: Wie weit zahlt die Branche auf die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinien ein?»
Tobias Ott (Aufsichtsratssprecher von greenpeace, Geschäftsführer von Pagina)
14:15 Uhr Praxissessions II
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Von Spargelfasern zu Spargelpapier
Annika Baumann (Geschäftsführerin Gesellschaft für Bodenkultur GmbH & Co. KG, Initiierte das Forschungsprojekt für alternative Einsatzmöglichkeiten von Spargelfasern an der Hochschule München)
19:00 Uhr Lesung mit Carina Wohlleben: «Die Welt ist noch zu retten – Konsum reduzieren, Lebensqualität gewinnen, die Klimabilanz verbessern»
Anschließende Austausch- und Diskussionsrunde: Wir und die Nachhaltigkeit
Organisatorische Hinweise
Im Rahmen der Praxisworkshops erhalten Sie im Vorfeld die Möglichkeit, sich für zwei der vorgeschlagenen Themen anzumelden. Im Nachgang erhalten Sie auch die Handouts der anderen Praxissessions.
Eine Woche vor der Fachtagung erhalten Sie einen Einladungslink zum Zoom-Raum, über den Sie am 23. September 2021 dem Meeting beitreten können. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetverbindung. Ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers) ist für den Austausch Voraussetzung. Eine Webcam ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Mehr aus den Bereichen buchhandel | verlag | branchenübergreifend | online | tagungen | weiterbildung
Alle Medienmacher:innen, die sich für nachhaltige Alternativen interessieren
23.09.2021, 10:00-16:00 Uhr
Anschließend ab 19 Uhr eine freiwillige Austausch- und Diskussionsrunde
Online via Zoom
190 € (MwSt. befreit)
Nachwuchskräfte erhalten 20% auf den regulären Preis