15.09.2022
Onlineseminar: Medienrecht für Nichtjurist:innen
Kompaktwissen Recht
branchenübergreifend | online | weiterbildung
Sie haben in Ihrem Arbeitsalltag in der Buch- und Medienbranche mit rechtlichen Fragestellungen zu tun, sind jedoch keine Jurist:in? Sie wollen sich in das Thema (Medien-)Recht intensiver einarbeiten und wünschen sich professionelle Hilfestellung? Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung und Orientierung für Ihren Arbeitsalltag und klärt Ihre rechtlichen Fragen.
Gewinnen Sie Sicherheit bei Ihren medienrechtlichen Fragen.
ziel
- Sie verfügen über grundlegende medienrechtliche Kenntnisse.
- Sie sind für Ihren Arbeitsalltag juristisch gut aufgestellt – auch als Nichtjurist:in.
- Sie kennen Fallbeispiele, anhand denen Sie sich orientieren können, um «Stolperfallen» zu vermeiden.
inhalte
- Übersicht über die wichtigsten medienrechtlichen Gesetze
- Wichtige Regelungen des Urheberrechts (sowie verwandter Gesetze) und ihre Bedeutung in der Buchhandels- und Verlagspraxis
- Besonderheiten bei Bildrechten
- Grundlagen Zitatrecht
- Social Media und Recht
- Urheberrecht in Arbeitsverhältnissen
- Aktuelles
Das Seminar findet online über Zoom statt. Ca. eine Woche vor Beginn erhalten Sie einen Zugangslink und das Passwort zum virtuellen Seminarraum. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetverbindung. Ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers) ist für den Austausch Voraussetzung. Eine Webcam ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Mehr aus den Bereichen branchenübergreifend | online | weiterbildung
Mitarbeiter:innen in Verlagen, Buchhandlungen und buchnahen Unternehmen, die grundlegende rechtliche Kenntnisse erwerben wollen
15.09.2022, 10:00–17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 01.09.2022
Esther-Maria Roos, Mediatorin, Rechtsanwältin, Coach

Online via Zoom.
Vortrag, Fallbeispiele, Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmenden
250 € Kursgebühr für Börsenvereins-Mitglieder (MwSt.befreit) inkl. Tagungsverpflegung (zzgl. gesetzl. MwSt.)
280 € Kursgebühr für Nichtmitglieder (MwSt.befreit) inkl. Tagungsverpflegung (zzgl. gesetzl. MwSt.)