22.09.2022
Gemeinsam für Bücher ohne Hürden
Barrierefreiheit in der Praxis
branchenübergreifend | online | tagungen | mediakolleg | weiterbildung
Haben Sie schon vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gehört? Ab 2025 tritt es in Kraft und tangiert auch die Buchbranche. Was zunächst noch nach viel Zeit klingt, kann sich schnell in wenige Monate verwandeln. Und gerade bei größeren Projekten, die verschiedene Bereiche Ihres Unternehmens betreffen können, lohnt sich eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels arbeitet das Thema intensiv für die Mitglieder und die Branche auf – eine eingesetzte Taskforce hat unter anderem bereits wichtiges Wissen in Form von Leitfäden und Webinaren veröffentlicht. Darauf möchten wir gemeinsam mit MVB und Börsenblatt aufbauen und mit unserer Fachtagung einen Schritt weiter in die Praxis gehen.
Mit dem Hashtag #BücherOhneHürden bleiben Sie auch in den sozialen Medien auf dem Laufenden.
PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung
10:10 Uhr Keynote mit Blick auf die Chancen von Barrierefreiheit für alle
Nadine Schütze, Referentin Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Referat Va1 Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Grundsatzfragen, internationale Fragen, Teilhabeforschung
10:30 Uhr Von Work in progress bis Best-Practice: Barrierefreiheit angewandt
Barrierefreie Websites – Tobias Streitferdt, Holtzbrinck Buchverlage GmbH
Gebärdensprache-Avatare – Georg Tschare, Sign Time GmbH
Text-to-speech – Sophia Boysen, Andrey Esaulov, BotTalk UG
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Praxissessions I: In den beiden Praxisrunden werden jeweils dieselben Sessions angeboten. Nehmen Sie an der ersten Ihrer beiden Praxissessions teil:
Barrierefreiheit in EPUBs und PDFs: Welche Möglichkeiten gibt es die eigenen PDFs und EPUBs bereits beim Erstellen so barrierefrei wie möglich zu gestalten? Aufbauend auf den Leitfäden und kostenfreien Webinaren des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels geht es in dieser Session von der Theorie in die Praxis.
Carsten Schwab, Edupartner
Armin Köhler, Penguin Random House VerlagsgruppeMit barrierefreien Onlineshops Richtung Zukunft: Ähnlich wie reine Homepages bringen auch die passenden Onlineshops viele kleinteilige Baustellen mit sich. In dieser Session erfahren Sie praxisnah was es für Ihren Onlineshop braucht, um zukünftig noch barrierefreier nutzbar zu sein.
Stefan Langhoff, Libri GmbH
Metadaten und Barrierefreiheit: Barrierefreie EPUB-E-Books können durch besondere Auszeichnung vereinfachten Zugang zu Inhalten bieten. Damit die eingebauten Funktionen auch für Systeme »sichtbar« werden (können), bedarf es entsprechender Dokumentation. In dieser Session legen wir deshalb den Schwerpunkt auf die Metadaten der EPUB-OPF-Datei und besprechen, was bei ihrer Pflege beachtet werden sollte.
Paul Gilius, Bookwire GmbH
- Alternative Bildbeschreibung richtig nutzen: Die Funktion des Alttextes für Bilder wird bereits häufig genutzt. Doch was genau gehört in die Bildbeschreibung, um bei einer Sehbeeinträchtigung auch wirklich weiterzuhelfen?
Dana Minnemann, dzb lesen
Andrea Katemann, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Crashkurs Braille: Haben Sie schon einmal versucht Brailleschrift zu lesen? Für ungeübte Hände gar nicht so leicht! Nehmen Sie daher gerne für diesen Vortrag Ihre Goodie-Box zur Hand, um direkt von Zuhause aus das Wichtigste zu Brailleschrift zu lernen.
Dana Minnemann, dzb lesen
René Holzhauer, dzb lesen
13:45 Uhr Praxissessions II: Nehmen Sie an der zweiten Ihrer beiden Praxissessions teil.
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Accessibility Check (Vortrag auf Englisch)
Cristina Mussinelli, Fondazione LIA
15:30 Uhr Leichte Sprache - Abschlussimpuls
Bettina Mikhail, Verbund Leichte Sprache Braunschweig
Martin Markwort, Verbund Leichte Sprache Braunschweig
16:00 Uhr Ende Fachtagung
Organisatorische Hinweise
Gerne möchten wir auch Personen mit Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit die Teilnahme an der Online-Fachtagung ermöglichen. Schreiben Sie uns bei Bedarf einer Gebärdendolmetscher:in gerne an.
Bitte melden Sie sich bereits mit Ihrer Anmeldung für zwei der verfügbaren Praxissessions an. Wählen Sie hierfür einfach im Dropdown-Feld "Wahl Ihrer ersten Praxissession" sowie im Dropdown-Feld "Wahl Ihrer zweiten Praxissession" zwei unterschiedliche Sessions Ihrer Wahl aus. In welcher Reihenfolge Sie an den beiden Sessions teilnehmen, erfahren Sie am Tag der Veranstaltung. Im Nachgang an die Fachtagung erhalten Sie auch die Handouts der anderen Praxissessions.
Eine Woche vor der Fachtagung erhalten Sie einen Einladungslink zum Zoom-Raum, über den Sie am 22. September 2022 dem Meeting beitreten können. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetverbindung. Ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers) ist für den Austausch Voraussetzung. Eine Webcam ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Mehr aus den Bereichen branchenübergreifend | online | tagungen | mediakolleg | weiterbildung
Alle, die sich auf kommende Herausforderungen vorbereiten und sich gemeinsam für Barrierefreiheit in der Branche einsetzen möchten.
Online via Zoom
250 € (MwSt. befreit)
Bis zum 31.07.2022 gilt der Early-Bird-Preis von 200 €.
Nachwuchskräfte erhalten bei beiden Preisvarianten einen Nachlass von 20%