06.11.2023

Webinar: Schwierige Themen im Bilder- und illustrierten Kinderbuch

Starke Texte und Bilder

buchhandel  |  online  |  weiterbildung

Leseförderung bedeutet nicht nur Kindern das Lesen näherzubringen, sondern auch die Möglichkeiten von Literatur als stärkendes Element der sozioemotionalen Entwicklung auszuschöpfen. Wie können Eltern ihren Kindern mithilfe unterstützender Bücher sensible Themen wie Trauer, Tod und Verlust näherbringen? Wie gelingt der Umgang dieser Themen mit verschiedenen Ansätzen für die Altersklassen Kita bis Grundschule? Im Webinar lernen Sie neue und bewährte Titel zum Thema kennen und erhalten Anregungen für eine einfühlsame wie kompetente Beratung und Buchauswahl.

ziele

  • Sie kennen unterschiedliche Ansätze, um Inhalte zu sensiblen Themen wie Tod, Trauer, Verlust anhand illustrierter Bücher für die Altersklasse Kita bis Grundschule zu vermitteln.
  • Sie kennen Titelbeispiele hierzu

 
inhalte

  • Vorstellen unterschiedlicher Herangehensweisen für die Vermittlung sensibler Themen wie Tod, Trauer, Verlust in der Altersklasse Kita bis Grundschule
  • Vorstellen ausgewählter neuer sowie bewährter Titel zu sensiblen Themen

 

Eine Kooperation mit dem Fachmagazin Börsenblatt von MVB. 

Hier auf boersenblatt.net anmelden!

Notfall-Kontakt bei technischen Schwierigkeiten vor oder während des Webinars: b.meidel@mvb-online.de

Mehr aus den Bereichen   buchhandel  |  online  |  weiterbildung
für wen?
Mitarbeiter:innen in Buchhandlungen, Interessierte
wann?
06.11.2023, 11:00–12:30 Uhr
wer?
Fenja Wambold ist am mediacampus frankfurt als Dozentin für Kinder- und Jugendliteratur und Hörbuch sowie in der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz tätig. Sie ist Autorin des Buches „Bücher lieben lernen. Individuelle Lesefreude und Leseförderung. Leitfaden Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch“ (Bramann), hielt 2021 ein Seminar zur aktuellen Lese(r)forschung im Kinder- & Jugendbuchbereich sowie Vorträge an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
.
wie?
Vortrag, Praxisbeispiele, Kurzimpulse
wie viel?
79 € Kursgebühr (MwSt.befreit)
Die Aufzeichnung des Webinars können Sie zu einem Preis von 59 € nach dem Veranstaltungstermin in der Webinarthek des Börsenblatt bestellen.