Struktur und Inhalt

fakten und ablauf

 

Struktur
Die Fortbildung startet jedes Jahr im Mai dauert etwa 17 Monate. Sie gliedert sich in sieben Blended-Learning Phasen mit dazwischen liegenden E-Learning-Einheiten, in denen Live-Unterricht stattfindet. Die Blended-Learning Einheiten finden vor Ort am mediacampus frankfurt statt, können auf Wunsch aber digital absolviert werden. An den E-Leaning-Einheiten können Sie von zu Hause aus teilnehmen, sie finden werktags abends oder am Wochenende statt und sind damit gut mit dem Berufsleben vereinbar. Fachwirt:innen haben Zugriff auf unsere E-Learning Plattform Moodle, auf der Unterlagen, Skripte und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Fachwirt-Team am mediacampus frankfurt und den Dozierenden auszutauschen.

Inhalte
Die Prüfung zur Fachwirt:in im E-Commerce unterteilt sich in zwei schriftliche Prüfungen, auf die die vier Handlungsbereiche aufgeteilt sind und auf eine mündliche Prüfung, die aus einer Präsentation und einem Fachgespräch besteht und ebenfalls alle vier Handlungsbereiche umfasst. Mit Ihren abgeschlossenen Prüfungen sind Sie offiziell qualifiziert als «Fachwirt:in im E-Commerce (IHK)».

Die Fortbildung setzt sich aus folgenden Themen zusammen:

Entwickeln von Strategien für den E-Commerce

  • Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen
  • Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
  • Bewerten nationaler und internationaler
    Vertriebsmärkte
  • Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen
  • Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen
  • Entscheidund und Festlegung von Sortimentsstruktur
  • Bewerten von Leistungsvergleichen von technischen Systemen
  • Entwickeln zielgruppengerechter Marketingstrategien
  • Festlegen von Kommunikationskanälen
  • Anwenden von Innovationsmanagement

Gestaltung von Prozessen

  • Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce
  • Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen
  • Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce
  • Ermitteln und Bewerten von Kosten und Risiken
  • Ableiten und Kontrollieren von Maßnahmen
  • Steuern der Prozesse im E-Commerce
  • Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des -abschlusses

Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im  E-Commerce

  • Planen eines internen Kontrollsystems
  • Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen
  • Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen
  • Analysieren der bestehenden Situation
  • Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung und der Konversionsrate
  • Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey

Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes und Mitwirken bei der Personalauswahl
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Zusammenstellen von Projektgruppen
  • Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
  • Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes