die grundlagen des buchhandels

ziel und inhalte

Seit 2003 am mediacampus frankfurt und in der Branche bekannt für seine erfolgreichen Abschlüsse – seit 2012 neu und multimedial aufgestellt! Fit für die Praxis – fit für die Zukunft!

ziele

Der Fernlehrgang «Die Grundlagen des Buchhandels. Fit für die Praxis» vermittelt Ihnen aktuelle Branchenkenntnisse, die an die Lehrpläne für den Ausbildungsberuf Buchhändler angelehnt sind. So erlangen Sie buchhändlerische Handlungskompetenz und sind Sie in der Lage, alltägliche berufstypische Handlungen fachlich fundiert, selbstständig und eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren.

Nach erfolgreicher Bearbeitung von sechs Lernsituationsaufgaben und Bestehen der internen schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung erhalten Sie vom mediacampus frankfurt ein branchenanerkanntes Zertifikat und sind auf eine Tätigkeit im Buchhandel vorbereitet bzw. haben als Mitarbeiter des Buchhandels Ihre buchhändlerischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vertieft.

inhalte

Für den Fernlehrgang wurde ein eigener Lehrplan entwickelt. Er orientiert sich an den Anforderungen der buchhändlerischen Praxis, weshalb das Lernen in berufstypischen Handlungszusammenhängen im Vordergrund steht. Zentral sind sechs Lernfelder mit jeweils mehreren Modulen:

lernfeld 1
Die Besonderheiten, Stärken und Herausforderungen der Buchbranche kennen, verstehen und in der buchhändlerischen Praxis anwenden:
Buchhändler werden und sein | Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Buchhandels | Die Stellung des Buchhandels in der Gesamtwirtschaft | Vertriebsformen des Bucheinzelhandels | Das E-Book als neue digitale Editionsform

lernfeld 2
Gegenstände des Buchhandels aktiv verkaufen und Kunden beraten – souverän, kunden- und serviceorientiert:
Kundenorientierte Kommunikation | Bibliografie und Recherche | Warengruppensystematik | Kinder- und Jugendbuch | Non-Books | Informative Literatur | Aspekte der Buchherstellung

lernfeld 3
Geschäftsprozesse und Zahlungsvorgänge im Buchhandel erfassen, darstellen und kaufmännisch erfolgsorientiert steuern:
Kaufvertrag | Zahlungsvorgänge | Rechnungswesen – Kaufmännisches Rechnen, Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung

lernfeld 4
Werbung und Marketing verkaufs- und kundenorientiert planen, ein- und umsetzen – Waren- und Unternehmenspräsentation beherrschen:
Marketing | Marktforschung | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Verkaufsraumgestaltung | Modernes Antiquariat | Internetpräsenz des Buchhandels

lernfeld 5
Eine Buchhandlung gestalten und weiterentwickeln – vom Sortiment zum Unternehmen:
Einkauf | Unternehmensgründung | Personalmanagement | Informations- und Kommunikationssysteme | Präsentationstechniken, Projektmanagement, Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Kommunikation

lernfeld 6
Die Besonderheiten, Stärken und Herausforderungen des Literaturbetriebs kennen, verstehen und in der buchhändlerischen Praxis anwenden:
Literatur und literaturgeschichtliche Kompetenz | Sachbuch | Belletristik | Literaturbetrieb | Hörbuch | Funktionsbereiche der Verlagswirtschaft

«Der Fernlehrgang am mediacampus hat mir bei der Vorbereitung der Eröffnung unserer Buchhandlung Weltenleser in Frankfurt am Main sehr geholfen. Die in dem Lehrgang erworbenen Kenntnisse waren für die Strukturierung und Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen ausgesprochen nützlich. Herzlichen Dank!»
Maria Lucia Klöcker, Buchhandlung Weltenleser