finanzierung und fördermittel

für die aus- und weiterbildung

qualitätssiegel
Der mediacampus frankfurt ist Mitglied im Verband Weiterbildung Hessen e.V. und mit dem Qualitätssiegel des Verbands ausgezeichnet worden. Mit der Vergabe wird das hohe Qualitätsniveau in der Weiterbildung attestiert, das der Verband mit seinen Qualitätskriterien fordert. Durch den Erhalt des Qualitätssiegels ist es allen Kursteilnehmern am mediacampus möglich, Aufstiegs-BAföG, Bildungsurlaub oder eine Förderung durch die Arbeitsagentur für ihre Fortbildungsmaßnahmen zu erhalten.

kostenübernahme für nachwuchskräfte (förderverein berufsbildung des börsenvereins)
Nachwuchskräfte können eine Förderung für Seminare des offenen Seminarprogramms am mediacampus frankfurt über den Förderverein Berufsbildung beantragen. Nachwuchskräfte erhalten auf ein- bis zweitägige Seminare und ausgewählte Onlineangebote des mediacampus frankfurt einen Erlass von 50 Prozent des eigentlichen Seminarpreises. Das Antragsformular zur Kostenübernahme können Nachwuchskräfte hier (https://www.boersenverein.de/bildung-karriere/foerderverein-berufsbildung-buchhandel-ev/) herunterladen und per E-Mail an berufsbildung(at)boev.de senden. Für die Kostenübernahme ist ein Nachweis der Förderfähigkeit, zum Beispiel durch Vorlage eines Ausbildungsvertrages, notwendig.

 

aufstiegs-BAföG
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren der Fachwirt-Fortbildungen können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Zuschuss von 50 Prozent der Gebühren erhalten. Für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen. Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung 50 Prozent des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen. Damit bleibt für Sie lediglich ein Eigenanteil von 25 Prozent.

AZAV-zertifizierung
Der mediacampus frankfurt hat 2017 die Zertifizierung nach der «Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)» verliehen bekommen. Damit werden die Lehrgänge «Fernlehrgang Grundwissen Buchhandel», «Fachwirt des Buchhandels (IHK)» und «Fachwirt für Medienmarketing und -vertrieb (IHK)» staatlich gefördert und die Teilnahmegebühren können durch die Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Weitere Informationen sowie die Maßnahmennummern erhalten Sie bei den Ansprechpartnern der Lehrgänge und bei Ihrer Arbeitsagentur vor Ort. 

zuschüsse für die ersatzberufsschullehrgänge
Der gemeinnützige mediacampus frankfurt (ehemals Deutsche Buchhändlerschule) wurde als «Schule besonderer pädagogischer Prägung» in die Ersatzschulfinan­zierung des Landes Hessen einbezogen. Die Auszubildenden erhalten in einigen Bundesländern Zuschüsse der Landesverbände, des Schulträgers und des jeweiligen Kultusministeriums. In Härtefällen kann ein Zuschuss beim Förderverein für Berufsbildung sowie beim Sozialwerk des Deutschen Buchhandels beantragt werden.

förderverein berufsbildung buchhandel e.v.
Das Ziel des Fördervereins Berufsbildung ist es, die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften ideell und materiell zu unterstützen und auf diese Weise junge, motivierte Menschen in die Branche zu holen.

Zum Ersatzberufsschullehrgang des Buchhändlers können Auszubildende und Unternehmen Zuschüsse beantragen. Zudem ist eine Förderung des Kurses zur Ausbildereignungsprüfung sowie zum Fachwirt möglich. Alle Detailinformationen finden Sie auf der Internetseite des Börsenvereins.

fördermöglichkeiten für die fachwirt-fortbildungen
Wir haben ausführliche Listen von Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für unsere Fachwirt-Fortbildungen aufgestellt. In der Seitenleiste sind die Downloads verfügbar.

ratenfinanzierung
Bei Bedarf bietet der mediacampus eine Ratenfinanzierung an. Ihre Ansprechpartnerin ist Sylke Fischer (fischer(at)mediacampus-frankfurt.de oder 069 947 400-57).

bildungsurlaub
In den meisten Bundesländern haben Sie die Möglichkeit Bildungsurlaub zu beantragen, um an Weiterbildungen teilzunehmen. Die Voraussetzungen und Beantragungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. In der Seitenleiste finden Sie den Link zu allen Informationen. Gerne beraten wir Sie persönlich. Ihre Ansprechpartnerin ist Nadine Hävecker.

weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die Ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Damit unterstützt das Bundesbildungsministerium junge Menschen, sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung zu qualifizieren und neue berufliche Möglichkeiten bis hin zur Selbstständigkeit zu entdecken. Vergeben werden Teilförderungen.

bildungsprämie
Die Bildungsprämie ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das BMBF übernimmt 50 % der Weiterbildungskosten, maximal 500 €. Einen Prämiengutschein erhalten alle Weiterbildungsinteressierte, die erwerbstätig sind (ab 15 Stunden/Woche) oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € bzw. 40.000 € nicht übersteigt. Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist eine persönliche, kostenlose Bildungsberatung.

bayerischer bildungsscheck
Der Bayerische Bildungsscheck ist ein Pauschalzuschuss in Höhe von 500 Euro für die individuelle berufliche Weiterbildung im Bereich Digitalisierung. Arbeitnehmer:innen mit Wohnsitz und/oder Arbeitsort in Bayern mit Brutto-Jahreseinkommen über 20.000 Euro. Die Weiterbildung muss sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigen, mehr als 500 Euro kosten und mindestens acht Stunden dauern.

weiterbildungsrichtlinie 2020 brandenburg
Gefördert wird die Teilnahme an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten und Betriebsinhaber:innen, die in einer Betriebsstätte im Land Brandenburg tätig sind, von Freiberufler:innen sowie Einzelunternehmer:innen, die im Land Brandenburg einkommensteuerpflichtig sind. Weiterbildungsmaßnahmen können mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst werden. Der beantragte Zuschuss muss mindestens 1.000 EUR betragen. Pro Teilnehmerin oder Teilnehmer darf der Zuschuss pro Antrag 3.000 EUR nicht überschreiten.

bremer weiterbildungsscheck
Aufgrund der Befristung des Förderprogramms können aktuell keine Weiterbildungsschecks mehr ausgegeben werden. Eine Anschlussförderung ist in Planung.

weiterbildungsbonus hamburg
Mit dem Weiterbildungsbonus Hamburg werden Weiterbildungskosten von sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern und Selbstständigen in der Regel mit 50% gefördert, in Einzelfällen ist eine Förderung von 100% möglich (max. 1.500 €/Person).

qualifizierungsscheck hessen
Diese Maßnahme wendet sich an Arbeitnehmer in hessischen Betrieben ohne anerkannten Berufsabschluss bzw. an Beschäftigte, die zwar einen Berufsabschluss haben, aber einer anderen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, für die sie keinen Abschluss haben. Gefördert werden außerbetriebliche Weiterbildungen mit Gesamtkosten über 1.000 €, die zu einem Berufsabschluss führen und bei zertifizierten Anbietern stattfinden. 50 Prozent der Weiterbildungskosten werden bis zu einer Höchstsumme von 4.000 € erstattet.

bildungsscheck für unternehmen in mecklenburg-vorpommern
Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können für ihre Beschäftigten Förderungen für die Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung beantragen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50-75 Prozent der Lehrgangskosten je Beschäftigten, maximal 500 Euro.

weiterbildung in niedersachsen
Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen können für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten einen Zuschuss bis zu 50%, mindestens 1.000€ erhalten.

bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Übernommen werden anfallende Kursgebühren – für Teilnahme und Prüfung – bis zur Hälfte, maximal 500 € pro Bildungsscheck. Die finanziellen Mittel stellt der Europäische Sozialfonds zur Verfügung. Erhalten können den Bildungsscheck Unternehmen mit maximal 249 Beschäftigten und deren Mitarbeiter. Verpflichtend dafür ist eine kostenlose Beratung. Unter bestimmten Voraussetzungen steht der Bildungsscheck auch für Berufsrückkehrende zur Verfügung.

qualischeck rheinland-pfalz
Rheinland-Pfalz fördert mit dem Förderprogramm Qualischeck abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz. Gefördert werden 50% der entstehenden WeiterbildungskostenDie maximale Förderhöhe beträgt 1.500 € pro Person, Weiterbildung und Kalenderjahr der Kostenerstattung.

saarland (kompetenz durch weiterbildung)
Gefördert werden Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (mit weniger als 250 Mitarbeitern und mit Ausnahme des Öffentlichen Dienstes), die ihren Sitz im Saarland haben. Der Zuschuss kann pro Teilnehmer und Weiterbildungsmaßnahme bis zu 50 Prozent, aber maximal 2.000 Euro (ohne MwSt.) betragen.

Weiterbildungsscheck individuell sachsen
Derzeit befindet sich eine neue Förderung der beruflichen Weiterbildung im Freistaat Sachsen für das zweite Halbjahr 2021 und für 2022 in Planung. Das Förderprogramm „Berufliche Weiterbildung Sachsen“ soll voraussichtlich im 3. Quartal 2021 starten.

sachsen-anhalt weiterbildung direkt
Arbeitnehmer:innen mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt unter 4.575 Euro können für die Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen berufsbezogenen Weiterbildung mit Gesamtkosten von mehr als 1.000 Euro einen Zuschuss von 60-90 % erhalten (je nach monatlichem Bruttogehalt).

Schleswig-Holstein Weiterbildungsbonus Pro
Förderung von Seminarkosten der beruflichen Weiterbildung für Erwerbstätige. Gefördert werden 90 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal jedoch 1.500 Euro

weiterbildungsscheck thüringen
Das Förderprogramm des Landes Thüringen unterstützt Arbeitnehmer und Selbstständige, deren Jahreseinkommen zwischen 20.000 € und 40.000 € liegt. Es werden höchstens 1000 € pro Jahr gezahlt.