Am 19.08.25 hatten wir die große Ehre, die Illustratorin Juliana Kralik und Rebecca Caicedo, Eventmanagerin bei arsEdition bei uns begrüßen zu dürfen. Im Fokus des Abends stand dabei Julianas aktuelles Buchprojekt «Ein Einhorn namens Oktober» – ein zuckersüßes Bilderbuch über die alltägliche Magie, die in uns allen steckt.
Julianas berufliche Laufbahn begann zunächst mit einem Studium im Fach «Animation and Game» an der Hochschule Darmstadt. Anschließend arbeitete sie einige Zeit in der Games-Branche und wirkte unter anderem am Indie-Spiel «Minute of Islands» mit, bevor sie sich schließlich ihrer Leidenschaft für Bücher widmete. Mittlerweile ist sie als Vollzeit-Illustratorin tätig und eine der aktuell gefragtesten Künstler:innen im deutschsprachigen Kinderbuchbereich. Zudem setzt sie sich aktiv gegen die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Kreativbranche ein.
In ihrem neuesten Bilderbuch geht es – wie der Titel schon erahnen lässt – um «Ein Einhorn namens Oktober». Gespannt erwartet Oktober zu Beginn der Geschichte seinen ersten Geburtstag. Denn an diesem besonderen Tag, so heißt es, erhalten Einhörner ihre ganz persönliche Zauberkraft. Doch als der große Moment kommt, spürt Oktober keinerlei Veränderung. Auf den Rat seiner tierischen Freunde hin begibt er sich schließlich auf die Suche nach seiner Magie und entdeckt dabei, dass seine wahre Kraft längst ein Teil von ihm ist.
Juliana las an diesem Abend nicht nur aus ihrem Buch vor, sondern gab uns auch spannende Einblicke in den Entstehungsprozess ihres Herzensprojekts: Die Reise begann bereits im Herbst 2023, als sie in einem Instagram-Post das kleine Einhorn zum ersten Mal «zum Leben erweckte» und die Aufmerksamkeit des Verlags auf sich zog. In Zusammenarbeit mit der Autorin Maria Höck entstand daraus folglich die wundervolle Geschichte rund um Oktober. In dieser Schaffensphase entwarf Juliana zahlreiche Skizzen sowie Coverentwürfe, die das Einhorn in den unterschiedlichsten Szenarien zeigten: mal vor einer Regenbogenrutsche, ein anderes Mal umgeben von Bäumen, die ihre herbstlichen Blätter abwerfen.
Für einen regen Austausch sorgte außerdem eine Fragerunde, in der das Thema «Künstliche Intelligenz in der Buchbranche» erneut aufgegriffen wurde und jede:r eigene Eindrücke teilen durfte. Dabei ging es vor allem um die Fragen: Wie beeinflusst die zunehmende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz die Branche? Wie sind die Reaktionen der Endkund:innen? Und was macht ein «von menschlicher Hand» illustriertes Buch so besonders? Die Mehrheit war sich hierbei sichtlich einig: Die Zusammenarbeit mit echten Künstler:innen, die ihre Leidenschaft in jedes einzelne Projekt stecken, ist eine große Bereicherung für die Buchbranche, die wir definitiv nicht missen möchten.
Die Veranstaltung fand ihren Abschluss, als die zahlreich mitgebrachten Leseexemplare verteilt wurden. Juliana nahm sich viel Zeit, um jedes Buch mit einer kleinen Illustration zu versehen – eine Geste, die bei allen Schüler:innen für Begeisterung (und viele süße Einhörner) sorgte.
Wir möchten uns hiermit herzlich bei den beiden Gästen für den wundervollen Abend bedanken und blicken schon gespannt auf Julianas nächste Projekte!
Rahel Indlekofer, Auszubildende Buchhändlerin im 3. Lehrjahr