Ihre gemerkten Veranstaltungen
Ausbildung

Kauffrau/-mann im Einzelhandel

ab 09.03.2026
Termine
2026
242. Block 09.03. — 09.05.2026
243. Block 11.05. — 11.07.2026
244. Block 27.07. — 26.09.2026
245. Block 28.09. — 28.11.2026
2027
247. Block 08.03. — 08.05.2027
248. Block 10.05. — 10.07.2027
249. Block 26.07. — 25.09.2027
250. Block 27.09. — 27.11.2027
2028
252. Block 06.03. — 06.05.2028
254. Block 24.07. — 23.09.2028
Ort
Mediacampus Frankfurt
Wilhelmshöher Straße 283
60389 Frankfurt am Main
Kosten

Mehr als nur Unterricht – hier geht’s zu allen Inklusivleistungen.

Die aufgeführten Kosten gelten je Präsenzphase:

Lehrgangsgebühr: 1865€
Verpflegung: 875€
Unterbringung: 910€

Jetzt anmelden

Der Einzelhandel steht heute vor tiefgreifenden Veränderungen: Kund:innen erwarten nicht nur ein vielfältiges Angebot und permanente Verfügbarkeit, sondern auch reibungslose, digitale Bestell- und Bezahlmöglichkeiten – sowohl online als auch im stationären Geschäft. Gerade deshalb wird es immer wichtiger, im Ladengeschäft besondere Einkaufserlebnisse zu schaffen, die Menschen begeistern und zum Wiederkommen einladen. Persönlicher Service, kompetente Beratung und eine individuelle Kundenbetreuung sind entscheidende Faktoren, um Kund:innen langfristig zu binden und sie zu überzeugten Stammkund:innen zu machen – denn zufriedene Kund:innen sind die besten Botschafter für Ihr Unternehmen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, braucht es qualifiziertes Fachpersonal mit umfassendem Branchenwissen und praxisnaher Expertise.

Benefits nutzen

  • Persönlicher Kontakt & Betreuung auf Augenhöhe
  • Schnelle Kommunikation & zentrale Ansprechperson für alle schulischen Belange bei bundesweiter Ausbildung
  • optimale Lernumgebung am grünen Campus
Ansprechpartner:innen
Oltiona Depalma-Cico
Oltiona Depalma-Cico

Ihre Vorteile

Gut
ans
Ziel

Selbstbewusst durch die Welt des Einzelhandels:

Die Ausbildung «Kauffrau/-mann im Einzelhandel» vermittelt praxisnahe Fähigkeiten für den Alltag im Einzelhandel.

Omnichannel-Einrichtung

Inmitten des Campus ermöglicht ein echtes Ladengeschäft mit integriertem Onlineshop, theoretische Inhalte praktisch zu erleben. Hier werden berufsbezogene Projekte greifbar, Bestellprozesse und virtuelle Warenkörbe real.

1

Wohnen und Lernen

Während der Präsenzphasen haben die Schüler:innen die Möglichkeit am Campus zu wohnen. Dies ermöglicht Ihnen die Vernetzung mit anderen Auszubildenden, ein angenehmes und stressfreies Lernumfeld und den vollen Fokus auf den theoretischen Teil ihrer Ausbildung.

2

Digitaler Campus

Neueste Technik bietet Raum für interaktive Unterrichtsgestaltung und Zugang zu multimedialen Tools. Zudem fördern wir ein lebendiges Campusleben mit Abendveranstaltungen, verschiedenen AGs und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

3

Hohe Wertschöpfung

Effektive Präsenzphasen garantieren mehr Zeit im Betrieb der Auszubildenden. Zusätzlich bieten wir eine 100%-Unterrichtsgarantie, sodass keine Lernzeit verloren geht. Unser Unterricht findet ausschließlich in reinen Fachklassen statt, ohne fachfremde Vertretung.

4
Warum Ausbilden?

Prinzip Einzel Handel

Der Ausbildungsberuf «Kaufmann/-frau im Einzelhandel» trägt dazu bei, dass aus engagierten Auszubildenden der Branchennachwuchs des Handels wird. Am Mediacampus nehmen die Schüler:innen den theoretischen Input auf und haben die Möglichkeit, Gelerntes gleich in die Praxis umzusetzen. Unsere campuseigene Ladenfläche bietet dafür die bestmögliche Grundlage und
schafft ein optimales Lernumfeld. Bilden Sie erfolgreich mit uns aus und investieren Sie in die Zukunft des stationären Handels!

Präsenzphasen

Die schulische Ausbildung am Mediacampus Frankfurt beginnt für die Auszubildenden im Frühjahr. Der Unterricht gliedert sich in zwei intensive 9-wöchige Präsenzphasen, die den Kern der Ausbildung bilden. Insgesamt verbringen die Schüler:innen 20 Wochen auf dem Campus, um alle theoretischen Inhalte der Ausbildung zum/zur Buchhändler:in zu erlernen und sich optimal auf die anstehenden IHK-Prüfungen vorzubereiten. Die abschließenden 14 Tage sind speziell auf die IHK-Abschlussprüfung abgestimmt und runden den theoretischen Teil der Ausbildung ab.

Fachklasse I 10.03. — 10.05.2025
Fachklasse II 27.07. — 26.09.2026
Fachklasse I 08.03. — 08.05.2027
Fachklasse I 06.03. — 06.05.2028
Fachklasse II 24.07. — 23.09.2028

Unsere Leistungen

Die schulische Ausbildung basiert auf einem modernen, digitalen Lernkonzept:

  • multimedialer Unterricht auf einer zentralen Lernplattform (inkl. Mediathek, Online-Lernquiz, etc.)

  • persönliche Zugänge zu allen Tools und Materialien während der gesamten Ausbildungszeit und darüber hinaus für zwei weitere Jahre

  • lizenzierte Lernmedien

  • Vollverpflegung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen in unserer Mensa

  • Auswahl an vegetarischen, veganen und klassischen Gerichten

  • Trinkwasser jederzeit kostenlos sowie Kaffee zu den Hauptmahlzeiten

  • zusätzliche Gemeinschaftsküchen zur freien Nutzung

Kurze Wege, gute Ausstattung. Während der Präsenzphasen können Ihre Auszubildenden direkt auf dem Mediacampus Frankfurt wohnen:

  • komfortable Zimmer in modernen Wohneinheiten

  • Gemeinschaftsbereiche mit Billiardtisch, Sportraum und vieles mehr

  • regelmäßige Reinigung inklusive

  • Kostenfreie E-Bikes zur Nutzung vor Ort

  • Sportangebote, AGs und projektbezogenes Arbeiten

  • Regelmäßige Abendveranstaltungen, Events (Bergfest, Abschlussfeier, etc.)

Theoretische Inhalte

  • Arbeits- und Lerntechniken

  • einfacher Wirtschaftskreislauf

  • Aufgaben und Gliederung des Einzelhandels

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

  • Betriebsorganisation und Arbeitsabläufe

  • Ausbildungsvertrag

  • Jugendarbeitsschutz

  • Nachhaltigkeit

  • Präsentationstechniken

  • Warenvorlage

  • beratendes Verkaufen

  • Preis-Leistungs-Beziehung

  • Ergänzungsangebote

  • fremdsprachliche Fachausdrücke

  • typische fremdsprachliche Redewendungen

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit

  • Nichtigkeit und Anfechtbarkeit

  • Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft

  • Vertragsfreiheit

  • Sicherheitsmerkmale von Banknoten

  • Dreisatz, Prozent- und Durchschnittsrechung

  • Ladengestaltung

  • visual Merchandising

  • Kundenlaufstudien

  • Warenträger

  • Regalzonen

  • Warenkennzeichnung

  • Preisauszeichnung

  • Schaufenster

  • Werbeträger

  • kooperative Formen der Werbung

  • Direktwerbung

  • UWG

  • Verpackungsverordnung

  • Teamarbeit

  • Mengen- Zeit- und Preisplanung

  • Kooperationsformen im Einkauf

  • Anfrage, Angebot, Bestellung

  • Bezugskalkulation

  • Angebotsvergleich

  • Warenwirtschaftssystem

  • Sachmangel

  • Mängelrüge

  • Lieferungsverzug

  • Mindestbestand, Meldebestand

  • Umschlagshäufigkeit, Lagerdauer

  • Inventur, Inventar

  • Lagerorganisation

  • Lager- und Transportvorschriften, Sicherheit im Lager

  • Warenpflege

  • Geschäftsfälle

  • Bilanz

  • Gewinn- und Verlustrechnung

  • Warenwirtschaftssystem

  • Statistiken

  • Wareneinsatz, Rohgewinn, Umsatzkennziffern

  • Preisangabeverordnung

  • Vorwärtskalkulation

  • Rückwärtskalkulation

  • Kalkulationsfaktor

  • Kalkulationszuschlag, Kalkulationsabschlag

  • Handelsspanne

  • Kundenverhalten

  • Verkaufen bei Hochbetrieb

  • Kunden in Begleitung

  • Verkaufen kurz vor Ladenschluss

  • Geschenk- und Besorgungskauf

  • Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung

  • Kulanz

  • Ladendiebstahl

  • Verkaufsstörungen

  • Finanzierungskauf

  • Konfliktlösungsverhalten

  • Wareneinkauf, Warenverkauf

  • Umsatzsteuer

  • Abschreibungen

  • Kostenarten, Kostenstellen, Verteilungsrechnen

  • externe Kosten

  • Nachkalkulation

  • Rentabilitätskennziffern, Wirtschaftlichkeit

  • Warenwirtschaftssystem

  • Auswirkungen auf den einfachen Wirtschaftskreislauf

  • Marketing-Mix

  • Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management)

  • Multi-Channel-Strategie

  • Gesprächsführung

  • Umgang mit Konflikten

  • Personalentwicklung

  • Datenschutz

  • Begründung, Betreuung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

  • Firma, Handelsregister

  • Einzelunternehmung, KG, GmbH, Genossenschaft, OHG

  • Franchising

  • Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehen

  • einfacher Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft, Sicherungsübereignung

  • gerichtliches Mahnwesen

  • Insolvenz

Stimmen aus der Praxis
Miriam Döring
Thalia

«Kompetente Lehrer:innen, viele tolle Veranstaltungen und eine familiäre Atmosphäre machen den Mediacampus wirklich zu einer Schule, in die jede:r gerne geht – Lehrer:innen und Schüler:innen!»

Finanzierung
Mehr erfahren

Profitieren Sie jetzt von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Einstieg Finanzieren

Abiturient:innenmodell

3 Abschlüsse in 36 Monaten

Noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter