Ihre gemerkten Veranstaltungen
Ausbildung

Medienkauffrau/-mann digital und print

ab 05.01.2026
Termine
2026
Fachklassenstufe 2 (Block 1/26) 05.01. — 07.03.2026
Fachklassenstufe 1 (Block 3/26) 11.05. — 11.07.2026
2027
Fachklassenstufe 2 (Block 1/27) 04.01. — 06.03.2027
Fachklassenstufe 1 (Block 3/27) 10.05. — 10.07.2027
Ort
Mediacampus Frankfurt
Wilhelmshöher Straße 283
60389 Frankfurt am Main
Kosten

Mehr als nur Unterricht – hier geht’s zu allen Inklusivleistungen.

Die aufgeführten Kosten gelten je Präsenzphase:

Lehrgangsgebühr: 1865€
Verpflegung: 910€
Unterkunft: 875€

Jetzt anmelden

Medienprodukte und -dienstleistungen im Verlag kennen, Marketingkonzepte erstellen oder Rechte und Lizenzen erfolgreich vermitteln – der Ausbildungsberuf «Medienkaufmann/-frau digital und print» ist weitaus mehr als «irgendwas mit Medien». Die heutige Medienwelt bringt ständig neue Formate hervor und durchlebt eine stetige Entwicklung in Print- und Digitalbereichen. Verlage stehen vor der Herausforderung, neue Anforderungen zu erfüllen, müssen sich mit passgenauen Produkten in den Markt einbringen und sich wettbewerbsfähig aufstellen. Die Branche fordert gut ausgebildete Fachkräfte, die neue Trends erkennen, relevante Märkte analysieren und Medienprodukte gewinnbringend einsetzen. Nicht zuletzt ist es für Verlage deshalb von hoher Bedeutung rechtzeitig zu agieren und professionelle Medienkaufleute als Nachwuchs hervorzubringen, um sich zukünftig sicher positionieren zu können.

Benefits nutzen

  • Persönlicher Kontakt & Betreuung auf Augenhöhe
  • Schnelle Kommunikation & zentrale Ansprechperson für alle schulischen Belange bei bundesweiter Ausbildung
  • optimale Lernumgebung am grünen Campus
Ansprechpartner:innen
Oltiona Depalma-Cico
Oltiona Depalma-Cico

Ihre Vorteile

Gut
ans
Ziel

Selbstbewusst durch die Welt der Verlage:

Die Ausbildung «Medienkauffrau/-mann digital und print» vermittelt praxisnahe Fähigkeiten für den Alltag im Verlag.

Omnichannel-Einrichtung

Inmitten des Campus ermöglicht ein echtes Ladengeschäft mit integriertem Onlineshop, theoretische Inhalte praktisch zu erleben. Hier werden berufsbezogene Projekte greifbar, Bestellprozesse und virtuelle Warenkörbe real.

1

Wohnen und Lernen

Während der Präsenzphasen haben die Schüler:innen die Möglichkeit am Campus zu wohnen. Dies ermöglicht Ihnen die Vernetzung mit anderen Auszubildenden, ein angenehmes und stressfreies Lernumfeld und den vollen Fokus auf den theoretischen Teil ihrer Ausbildung.

2

Moderner Campus

Neueste Technik bietet Raum für interaktive Unterrichtsgestaltung und Zugang zu multimedialen Tools. Zudem fördern wir ein lebendiges Campusleben mit Abendveranstaltungen, verschiedenen AGs und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

3

Hohe Wertschöpfung

Effektive Präsenzphasen garantieren mehr Zeit im Betrieb der Auszubildenden. Zusätzlich bieten wir eine 100%-Unterrichtsgarantie, sodass keine Lernzeit verloren geht. Unser Unterricht findet ausschließlich in reinen Fachklassen statt, ohne fachfremde Vertretung.

4
Warum Ausbilden?

Die
Branche
Von
Morgen

Die Ausbildung am Mediacampus Frankfurt unterstützt Verlage dabei, qualifizierte Fachkräfte zu entwickeln und vermittelt die fachlichen Grundlagen des Verlags- und Medienalltags.

Machen Sie sich stark für eine sichere Zukunft in der Medien Branche und bilden Sie mit uns als Partner den Branchen nachwuchs von morgen aus.

Unsere Leistungen

Die schulische Ausbildung basiert auf einem modernen, digitalen Lernkonzept:

  • multimedialer Unterricht auf einer zentralen Lernplattform (inkl. Mediathek, Online-Lernquiz, etc.)

  • persönliche Zugänge zu allen Tools und Materialien während der gesamten Ausbildungszeit und darüber hinaus für zwei weitere Jahre

  • lizenzierte Lernmedien

  • Vollverpflegung mit Frühstück, Mittag- und Abendessen in unserer Mensa

  • Auswahl an vegetarischen, veganen und klassischen Gerichten

  • Trinkwasser jederzeit kostenlos sowie Kaffee zu den Hauptmahlzeiten

  • zusätzliche Gemeinschaftsküchen zur freien Nutzung

Kurze Wege, gute Ausstattung. Während der Präsenzphasen können Ihre Auszubildenden direkt auf dem Mediacampus Frankfurt wohnen:

  • komfortable Zimmer in modernen Wohneinheiten

  • Gemeinschaftsbereiche mit Billiardtisch, Sportraum und vieles mehr

  • regelmäßige Reinigung inklusive

  • Kostenfreie E-Bikes zur Nutzung vor Ort

  • Sportangebote, AGs und projektbezogenes Arbeiten

  • Regelmäßige Abendveranstaltungen, Events (Bergfest, Abschlussfeier, etc.)

Präsenzphasen

Die schulische Ausbildung am Mediacampus Frankfurt beginnt für die Auszubildenden im Frühsommer. Der Unterricht gliedert sich in zwei intensive 9-wöchige Präsenzphasen, die den Kern der Ausbildung bilden. Insgesamt verbringen die Schüler:innen 18 Wochen auf dem Campus, um alle theoretischen Inhalte der Ausbildung zum/zur Buchhändler:in zu erlernen und sich optimal auf die anstehenden IHK-Prüfungen vorzubereiten.

Präsenzen für den Ausbildungsstart 2025

Ihre Auszubildenden beginnen die betriebliche Ausbildung im Sommer/Herbst 2025. Der erste Berufsschulblock am Mediacampus Frankfurt startet im Mai 2026. Nachfolgend finden Sie die geplanten Schulzeiten für die gesamte Ausbildungsdauer.

Fachklassenstufe 1 im 3. Block 2026
11.05.2026 – 11.07.2026

Fachklassenstufe 2 im 1. Block 2027
04.01.2027 – 06.03.2027

Präsenzen für den Ausbildungsstart 2026

Ihre Auszubildenden beginnen die betriebliche Ausbildung im Sommer/Herbst 2026. Der erste Berufsschulblock am Mediacampus Frankfurt startet im Mai 2027. Nachfolgend finden Sie die geplanten Schulzeiten für die gesamte Ausbildungsdauer.

Fachklassenstufe 1 im 3. Block 2027
10.05.2027 – 10.07.2027

Fachklassenstufe 2 im 1. Block 2028
Januar 2028 – Datum folgt.

Theoretische Inhalte

  • Ausbildungsvertrag, Berufsbildungsgesetz

  • Betriebsverfassungsgesetz

  • Unternehmensziele, Corporate Identity

  • Kommunikationsregeln

  • Einzelunternehmung, KG, GmbH, AG

  • Leistungen in der Kommunikations- oder Medienbranche

  • Wirtschaftsorganisationen, berufsständische Organisationen

  • HGB

  • Bilanz

  • Gewinn- und Verlustrechnung

  • Abschreibungen

  • Geschäftsfälle

  • Angebotsvergleich

  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit

  • Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag

  • Leasing, Darlehen, Kontokorrentkredit

  • Marketingziele und Zielhierarchien

  • Marktanalyse, -beobachtung, -prognose

  • Produkt- und Markenstrategien

  • Portfolioanalyse

  • Produktlebenszyklus

  • Preisstrategien

  • Distributionsstrategien

  • Gestaltungsgrundsätze

  • Contentmanagement

  • physische und digitale Informationsträger

  • Druckvorstufe

  • Offsetdruck

  • Tiefdruck

  • Digitaldruck

  • Informations- und Werbeträgervergleich

  • Stellenwert und Trends der Medien

  • Media-Analyse, Verbraucheranalyse, Leseranalysen

  • Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

  • Anzeigenformen Digital und Print, Sonderwerbeformen, Beilagen

  • Copytest

  • Preislisten und Mediadaten

  • Crossmedia-Konzept

  • Grundgesetz, Landespressegesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Beilagen

  • Präsentationstechniken

  • Wirtschaftsordnung

  • Tendenzschutz

  • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

  • Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft

  • angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

  • Geldpolitisches Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

  • Abschreibungen

  • Lagerkennziffern, Bestandsveränderung, Inventurdifferenzen

  • Zeitliche Jahresabgrenzung

  • Rückstellung

  • Wertansätze für Vermögen und Schulden nach Handels- und Steuerrecht

  • Vermögensaufbau, Liquidität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit

  • Preisbindungsgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

  • Vertriebsrichtlinien

  • Buchhändlerische Verkehrsordnung

  • Buchhändlerische Abrechungsgesellschaft

  • Abwicklung von Im- und Export

  • Kundenorientierte Gesprächsführung

  • Kommunikation in der Fremdsprache

  • Publizistische Leitlinien

  • Grundgesetz, Landespressegesetz

  • Deutscher Presserat

  • Medienneutrale Datenhaltung

  • Betreuung von Herausgebern, Autoren und Übersetzern

  • Normvertrag, Titelschutz, Markenschutz, Recht am eigenen Bild, Pflichtstückver-

  • ordnungen

  • Autorenhonorare, Lizenzentgelte

  • ISBN, ISSN, VLB-Meldung

  • Personalbestandsanalyse und -bedarfsanalyse

  • freie Mitarbeiter

  • Arbeitsverträge

  • Tarifverträge

  • Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte

  • Personalbeurteilung

  • Sozialversicherung

  • Moderationstechniken

  • Kostenartenrechnung

  • Kostenstellenrechnung

  • Deckungsbeitragsrechnung

Stimmen aus der Praxis
Lana Schmitz
S. Fischer Verlage

«Der Mediacampus Frankfurt zeichnet sich einerseits durch die engagierten und kompetenten Lehrkräfte aus, andererseits durch den persönlichen Austausch, durch den man die Möglichkeit hat, brancheninterne Kontakte und im Idealfall langjährige Freundschaften zu knüpfen.»

Finanzierung
Mehr erfahren

Profitieren Sie jetzt von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Einstieg Finanzieren

Prüfungsvorbereitungsseminar für Medienkaufleute

Gut vorbereitet

Noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter