Zum Inhalt springen
Ihre gemerkten Veranstaltungen

Recap
Digital Lunch Talk

Mit unserem Digital Lunch Talk bringen wir Expert:innen aus der Branche, Entscheider:innen aus Unternehmen, Verbände und Ausbilder:innen an einen virtuellen Tisch.

In unserem dritten Talk, am 11. September 2025 haben wir uns gefragt: Wie schöpfen Unternehmen die Potenziale des E-Commerce voll aus? Darüber diskutierten wir mit Jens Kettler, Geschäftsführer der EDEKA Juniorengruppe und Vorsitzender des Bildungsausschusses beim Handelsverband Deutschland (HDE), sowie mit Eike Straehler-Pohl, Manager Business Intelligence der Verlagsgruppe Oetinger.

Wer den Talk noch einmal Revue passieren lassen möchte oder ihn verpasst hat:
Hier gibt’s die wichtigsten Impulse sowie den Downloadlink zum Nachhören – jederzeit verfügbar.

Insights aus dem Talk

Speaker:innen: Eike Straehler-Pohl, Jens Kettler und Monika Kolb

Moderation: Judith Hoffmann

B2B2C – die Kraft der Daten

Zum Auftakt teilte Eike Straehler-Pohl vom Oetinger Verlag Einblicke in die datengetriebene Welt des Handels. Sein Impuls unter dem Titel «B2B2C – die Kraft der Daten» machte deutlich, wie entscheidend der richtige Umgang mit Daten ist: Ein Buch verkauft sich binnen zwei Tagen?! Straehler-Pohl verrät im Talk, wie dieses Phänomen eintrat. Er macht deutlich, dass Daten nicht einfach nur Zahlen sind, sondern können, richtig genutzt, zum Schlüssel für individuelle Kundenbedürfnisse und effektiven Vertrieb werden.

Kompetenzen für die Zukunft

«Wenn ich 95 % meines Umsatzes auf der Fläche mache, die 5 % die ich online mache, die funktionieren einfach völlig anders und dafür brauche ich Leute, die das können!»

Mit diesen Worten brachte Jens Kettler von der EDEKA Juniorengruppe die Notwendigkeit des Umdenkens im digitalen Handel auf den Punkt. Kettler ist für knapp 20.000 Azubis zuständig und gab in seinem Impuls einen Überblick über die Entwicklung des Berufsbilds „Kauffrau/-mann im E-Commerce“. «Kauffrau/-mann im E-Commerce». Er verriet, dass der HDE bereits 2016 ein Wahlpflichtfach für E-Commerce einführte, um Unternehmen und Auszubildende auf den digitalen Wandel vorzubereiten.

Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete nochmals die praktischen Aspekte. Kettler und Straehler-Pohl sprachen über die Chancen und Grenzen des E-Commerce – auch bei Produkten des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln: Ein EDEKA-Markt braucht vielleicht keinen eigenen Onlineshop, ist aber dennoch im Netz höchst aktiv, beispielsweise mit einem YouTube-Kanal. Die große Frage war: Inwiefern spürt man den Effekt dieser digitalen Präsenz dann auch in den Filialen?

Am Ende gab es noch einen spannenden Blick in die Glaskugel: Wohin wird sich der E-Commerce in den nächsten Jahren entwickeln? Und was bedeutet das für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen?

...Reinhören lohnt sich!

RECAP

Digital Lunch Talk
24. Juni 2025

100 Jahre Expertise am Mediacampus

Wissen, das bleibt – und sich bewegt!