30.10.2023

Webinar: Erstlesetitel und -konzepte

Kompetenz Leseförderung

buchhandel  |  online  |  weiterbildung

Große Schrift, wenig Text, viele Bilder – mehr brauchen Sie über Erstlesetitel nicht zu wissen? Weit gefehlt! Warum sind Bilderbücher so wichtig für die frühe Sprach- und Leseförderung? Welche Erstlesetitel und Kinderbücher erleichtern trotz großer Hürden wie Mehrsprachigkeit oder Legasthenie den Zugang zum Lesen? Was lernen wir aus der Lese(r)forschung und aus Studien zum Lese- und Medienverhalten? Jedes Kind hat seine eigenen Stärken, aber auch individuellen Bedürfnisse, die den Prozess des Lesenlernens prägen und hohe Hürden sein können. Hier setzt kompetente Beratung und Leseförderung an: Das passende Erstlesekonzept zu finden, damit das selbstständige Lesen gelingt.

Werden Sie jetzt zum Erstleseexpert:in!

ziele

  • Sie kennen die Vielfalt aktueller Konzepte im Bereich Erstlesetitel
  • Sie bringen Erstlesekonzepte mit speziellen Bedürfnissen in Zusammenhang (z.B. Legasthenie, Mehrsprachigkeit)
  • Sie kennen konkrete Beispiele für entsprechende Erstlesereihen und -titel

 

inhalte

  • Betrachtung des Prozesses des Lesenlernens und der individuellen Bedürfnisse
  • Vorstellen unterschiedlicher Konzepte für Erstlesetitel
  • Praxisnahe Veranschaulichung der Konzepte anhand von Beispieltiteln

 

Eine Kooperation mit dem Fachmagazin Börsenblatt von MVB. 

Hier auf boersenblatt.net anmelden!

Notfall-Kontakt bei technischen Schwierigkeiten vor oder während des Webinars: b.meidel@mvb-online.de

Mehr aus den Bereichen   buchhandel  |  online  |  weiterbildung
für wen?
Mitarbeiter:innen in Buchhandlungen, Interessierte
wann?
30.10.2023 11:00–12:30 Uhr
wer?
Fenja Wambold ist am mediacampus frankfurt als Dozentin für Kinder- und Jugendliteratur und Hörbuch sowie in der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz tätig. Sie ist Autorin des Buches „Bücher lieben lernen. Individuelle Lesefreude und Leseförderung. Leitfaden Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch“ (Bramann), hielt 2021 ein Seminar zur aktuellen Lese(r)forschung im Kinder- & Jugendbuchbereich sowie Vorträge an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
.
wie?
Vortrag, Praxisbeispiele, Kurzimpulse
wie viel?
79 € Kursgebühr (MwSt.befreit)