Weiterbildung
Souverän führen
Termine
Ort
Wilhelmshöher Straße 283
60389 Frankfurt am Main
Level
Kosten
Kursgebühr (MwSt. befreit) inkl. Tagungsverpflegung (zzgl. gesetzl. MwSt.)
270 € für Börsenvereins-, HVB- & SBVV-Mitglieder (MwSt. befreit) inkl. Tagungsverpflegung (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Souverän führen
Entscheidungsprozesse klar und effizient gestalten
In Ihrer Rolle als Führungskraft haben Sie täglich unzählige Entscheidungen zu treffen. Da kommt es schon mal vor, dass Sie sich fühlen, als würden Sie zu lange zögern. Vielleicht bleibt auch die ein oder andere delegierte Aufgabe auf Ihrem Schreibtisch zurück, die Sie letztlich selbst übernehmen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Kontrolle und Vertrauen zu finden, um die Potenziale Ihres Teams voll ausschöpfen zu können. Nutzen Sie konkrete Werkzeuge für Ihre Führungskultur: Im Seminar lernen Sie systemische Ansätze kennen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, effektiv Aufgaben zu delegieren und die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Optimieren Sie Ihre Entscheidungsprozesse und steigern Sie nachhaltig Ihre Führungswirksamkeit.
Good
To
Know
- für Führungskräfte, Geschäftsführer:innen und Personalverantwortliche
- Firmen-Vorteil sichern: Profitieren Sie von 10% Nachlass ab der 3. Anmeldung!
Ansprechpartner:in

Felix Meurer
069 947 400-36
Seminardetails

Sie ordnen Entscheidungen bewusst nach ihrer Tragweite und Umkehrbarkeit ein
Sie verteilen Delegationsaufgaben passgenau und begleiten sie nachhaltig
Sie überwinden die eigenen Hindernisse beim Delegieren
Sie moderieren kollaborative Entscheidungsprozesse effektiv
Sie führen konstruktive Feedback-Gespräche im Delegationsprozess
Sie leiten konkrete Maßnahmen für den eigenen Führungsalltag ab
Sie verbessern Entscheidungs- und Delegationsprozesse kontinuierlich
Gradienten Entscheidungsmodell zur Kategorisierung von Entscheidungen nach Tragweite und Reversibilität
Delegation Poker als Werkzeug zur strategischen Aufgabenverteilung
Analyse typischer Delegationshindernisse und Lösungsstrategien
Konsentmethodik für kollaborative Entscheidungsfindung
Feedback- und Begleitprozesse für delegierte Aufgaben
Entwicklung eines individuellen Aktionsplans
Methoden zur Teamentwicklung im Bereich Entscheidungsfindung und Delegation
Präsentation
Team-/Gruppenarbeit
Übungen mit Fallbeispielen
Praxiseinheiten
Diskussionsrunden
Feedback von den Teilnehmenden und Trainer:innen